Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Benutzernamen ein. Sie erhalten einen Link per E-Mail, um ein neues Passwort zu erstellen.
Email Address or Username
Haben Sie noch keinen Zugang? Diesen erhalten Sie hier.
Für Ihre Beratungsanliegen sind wir rund um die Uhr (24/7) für Sie da. Für Auskünfte und Terminvereinbarungen erreichen Sie uns werktags von 08.00 bis 19.00 Uhr.
+41 848 270 270 info@movis.ch
Wissen, das zählt: Praxisnahe Schulungen für moderne Arbeitswelten jetzt auch öffentlich buchbar
Movis öffnet sein Schulungsangebot! Neben unseren internen Unternehmensschulungen bieten wir nun auch öffentliche Schulungen an. Konzipiert für Mitarbeitende, die sich mit ihrer Selbstfürsorge auseinandersetzen und gezielt ihre mentale Stärke und Resilienz verbessern möchten. Unsere praxisnahen Schulungen vermitteln fundiertes Wissen, erprobte Methoden und direkt anwendbare Strategien für den beruflichen Alltag. Die kompakten Lerneinheiten ermöglichen eine effiziente Wissensvermittlung ohne lange Abwesenheiten vom Arbeitsplatz.
Unsere öffentlichen Schulungen stehen allen offen, unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen bereits mit Movis zusammenarbeitet. Sie bieten einen unkomplizierten Zugang zu wertvollem Expertenwissen und ermöglichen es, gezielt in die eigene mentale Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu investieren.
Diese Schulung vermittelt praxisnahe Strategien, um die eigene mentale Gesundheit zu stärken und Stress im Arbeitsalltag gezielt zu bewältigen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie Warnsignale frühzeitig erkennen, mit belastenden Situationen besser umgehen und ihre persönliche Selbstfürsorge aktiv gestalten können. Langfristig profitieren sie von mehr innerer Stabilität, höherer Leistungsfähigkeit und einem besseren Wohlbefinden – sowohl im Beruf als auch im Alltag.
Inhalte:
Zielgruppe: Mitarbeitende & Führungskräfte
Datum: 14. November 2025 | 9:00 – 12:30 Uhr | Präsenzseminar (210 Min.)
Sichern Sie sich Ihren Platz – hier geht’s zur Anmeldung! Preise, Kursort und Anmeldefrist sind weiter unten aufgeführt.
Stress ist längst nicht mehr nur ein individuelles Problem – er ist eine der grössten Herausforderungen unserer Arbeitswelt. Ständige Erreichbarkeit, wachsende Anforderungen und der Druck, immer mehr in immer weniger Zeit zu schaffen, hinterlassen Spuren. Die Folgen? Erschöpfung, sinkende Produktivität, erhöhte Krankheitsausfälle und ein Gefühl permanenter Überlastung.
In diesem Referat lernen die Teilnehmenden, was bei Stress im Körper und mental passiert, bekommen mehr Klarheit über ihre eigenen Stressoren und einfache, aber wirksame Methoden für mehr Ruhe, Energie und Klarheit im Alltag.
Datum: 28. November 2025 | 9:00 – 12:30 Uhr | Webinar (210 Min.)
Ein respektvoller Umgang und eine wertschätzende Unternehmenskultur sind die Basis für ein sicheres und angenehmes Arbeitsumfeld. Dennoch können Grenzverletzungen wie Mobbing, Diskriminierung, sexuelle Belästigung oder Gewalt auftreten. Es ist entscheidend, dass Mitarbeitende wissen, wie sie sich schützen, Unterstützung erhalten und aktiv zur Prävention beitragen können.
In dieser Schulung lernen die Teilnehmenden, was Integritätsverletzungen sind, welche Handlungsoptionen bestehen und wie sie sich und andere schützen können.
Datum: 30. Januar 2026 | 9:00 – 12:30 Uhr | Präsenzseminar (210 Min.)
Die mentale Gesundheit von Mitarbeitenden ist längst kein «Nice-to-have» mehr. Sie ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Selbstfürsorge spielt dabei eine Schlüsselrolle. Das Referat vermittelt kompakt und praxisnah die wesentlichen Kernpunkte des Themas inkl. Frage,- und Antwortrunde.
Datum: 5. Februar 2026 | 10:30 – 12:00 Uhr | Webinar (90 Min.)
Der moderne Alltag ist geprägt von Tempo, Reizüberflutung und Multitasking. Viele Menschen fühlen sich gestresst, überfordert und haben Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren. Achtsamkeit bietet hier einen wirkungsvollen Gegenpol: Durch bewusste Wahrnehmung und gezielte Aufmerksamkeit lassen sich Stress reduzieren, Fokus verbessern und die innere Balance stärken.
Das Referat vermittelt kompakt und praxisnah die wesentlichen Kernpunkte des Themas inkl. Frage,- und Antwortrunde. Es eignet sich ideal für Unternehmen, die ihren Mitarbeitenden einen fundierten Überblick und erste Impulse geben möchten.
Datum: 25. Februar 2026 | 10:30 – 12:00 Uhr | Webinar (90 Min.)
Das Leben und die Arbeitswelt sind voller Herausforderungen. Veränderungen, Druck und Unsicherheiten gehören zum Alltag. Doch während einige daran zerbrechen, wachsen andere daran. Der Schlüssel? Resilienz! Die innere Widerstandskraft hilft uns, mit Stress, Krisen und Rückschlägen umzugehen, sie zu bewältigen und sogar gestärkt aus ihnen hervorzugehen.
In dieser Schulung lernen die Teilnehmenden, wie Resilienz entsteht, welche Faktoren sie beeinflussen und wie sie gezielt gestärkt werden kann. Sie lernen, wie sie gelassener mit Druck, Unsicherheiten und Veränderungen umgehen, ihre mentale Widerstandskraft gezielt stärken und langfristig sowohl ihre Leistungsfähigkeit als auch ihr Wohlbefinden verbessern können.
Das Thema wird in dieser Schulung interaktiv vermittelt. Neben theoretischem Input stehen Einzel- und Gruppenübungen sowie praxisnahe Fallbeispiele im Fokus, um den Teilnehmenden eine vertiefte und anwendungsorientierte Auseinandersetzung zu ermöglichen.
Datum: 03. März 2026 | 13:00 – 16:30 Uhr | Webinar (210 Min.)
In einer Zeit zunehmender Komplexität, Reizüberflutung und permanenter Erreichbarkeit gewinnt Selbstmanagement an Bedeutung. Die Fähigkeit, sich selbst bewusst zu steuern, wird zur zentralen Kompetenz für Leistungsfähigkeit, mentale Gesundheit und nachhaltige Selbstführung. Unsere Schulung bietet wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Impulse, um diese Fähigkeit gezielt zu entwickeln.
In dieser Schulung wird das Thema interaktiv vermittelt. Neben theoretischem Input stehen Einzel- und Gruppenübungen sowie praxisnahe Fallbeispiele im Fokus, um den Teilnehmenden eine vertiefte und anwendungsorientierte Auseinandersetzung zu ermöglichen.
Datum: 12. März 2026 | 09:00 – 12:30 Uhr | Präsenzseminar (210 Min.)
Im beruflichen Alltag sind Konflikte unvermeidlich – sei es durch unterschiedliche Erwartungen, Missverständnisse oder steigende Anforderungen. Doch anstatt sie als belastend zu erleben, können sie als Chance zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Zusammenarbeit genutzt werden. Entscheidend dafür ist eine klare, wertschätzende Kommunikation und die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen.
Zielgruppe: Mitarbeitende
Datum: 07. April 2026 | 09:00 – 10:30 Uhr | Webinar (90 Min.)
Datum: 18. Mai 2026 | 09:00 – 12:30 Uhr | Präsenzseminar (210 Min.)
Datum: 18. März 2026 | 09:00 – 12:30 Uhr | Präsenzseminar (210 Min.)
Eine respektvolle und wertschätzende Unternehmenskultur ist die Basis für ein gesundes Arbeitsumfeld. Doch Grenzverletzungen wie Mobbing, Diskriminierung oder sexuelle Belästigung kommen in Unternehmen immer wieder vor. Vertrauenspersonen spielen eine zentrale Rolle, um Betroffene zu unterstützen, Vorfälle zu klären und eine sichere Anlaufstelle zu bieten.
Die Schulung gibt Vertrauenspersonen das notwendige Wissen und die Tools an die Hand, um Betroffene professionell zu begleiten und sicher in ihrer Rolle zu agieren. Sie gewinnen Klarheit über ihre Aufgaben, lernen, Gespräche sicher und empathisch zu führen und wissen, welche nächsten Schritte je nach Situation erforderlich sind.
Durch den praxisnahen Austausch und die Fallbearbeitung entwickeln sie ihre Handlungskompetenz weiter und fühlen sich sicherer im Umgang mit komplexen oder herausfordernden Fällen. Sie lernen, wie sie Grenzen setzen, Vertraulichkeit wahren und trotzdem effektiv beraten können.
Zielgruppe: Vertrauenspersonen
Datum: 26. Juni 2026 | 09:00 – 12:30 Uhr | Präsenzseminar (210 Min.)
Datum: 25. August 2026 | 10:30 – 12:00 Uhr | Webinar (90 Min.)
Datum: 03. September 2026 | 09:00 – 12:30 Uhr | Präsenzseminar (210 Min.)
In diesem Webinar lernen die Teilnehmenden, was Integritätsverletzungen sind, welche Handlungsoptionen bestehen und wie sie sich und andere schützen können.
Datum: 8. September 2026 | 10:30 – 12:00 Uhr | Webinar (90 Min.)
In dieser Schulung lernen die Teilnehmenden, wie Resilienz entsteht, welche Faktoren sie beeinflussen und wie sie gezielt gestärkt werden kann.
Datum: 29. September 2026 | 10:30 – 12:00 Uhr | Webinar (90 Min.)
Datum: 5. November 2026 | 13:00 – 16:30 Uhr | Webinar (210 Min.)
Die Lehrzeit ist eine spannende, aber auch herausfordernde Phase voller neuer Erfahrungen, Erwartungen und persönlicher Entwicklung. Neben fachlichem Know-how sind mentale Stärke, Selbstreflexion und praktische Bewältigungsstrategien entscheidend für den Erfolg – sowohl beruflich als auch persönlich.
Das 1. Ausbildungsjahr ist dabei ein besonders herausfordernder und prägender Abschnitt, in der Lernende viele neue Erfahrungen machen und sich an den Übergang von der Schulzeit in die Arbeitswelt anpassen müssen. In diesem interaktiven Workshop reflektieren die Teilnehmenden gezielt ihre eigenen Stärken und Herausforderungen, die speziell im ersten Lehrjahr auftreten. Durch praxisnahe Übungen lernen sie, ihren Arbeitsalltag effizienter und selbstbewusster zu gestalten und somit die typischen Stolpersteine und Anforderungen dieser Anfangsphase erfolgreich zu meistern.
Zielgruppe: Lernende
Datum: 19. November 2026 | 09:00 – 12:30 Uhr | Präsenzseminar (210 Min.)
Die Pensionierung ist ein bedeutender Übergang, der sowohl neue Möglichkeiten als auch Herausforderungen mit sich bringt. Viele Menschen freuen sich auf mehr Freizeit, während andere sich fragen, wie sie ihre Zeit sinnvoll nutzen können oder welche finanziellen und rechtlichen Aspekte zu beachten sind.
Diese Ganztagesschulung unterstützt Mitarbeitende dabei, sich frühzeitig und strukturiert auf diesen neuen Lebensabschnitt vorzubereiten. Sie erhalten wertvolle Informationen zu Finanzen, Gesundheitsaspekten und neuen Lebensperspektiven. Zudem werden zentrale Fragen zur persönlichen Neuorientierung und zum sozialen Umfeld behandelt. Inhalte Vormittag (210 Min.):
Inhalte Nachmittag (210 Min.):
Datum: 20. November 2026 | 09:00 – 16:30 Uhr | Tagesworkshop (420 Min. / inkl. Mittagessen)
Kursort, Kosten & allgemeine Informationen
Die Präsenz-Seminare und Tagesworkshops finden in unserem Schulungsraum in Olten statt: Movis AG, Baslerstrasse 30, 4600 Olten
Kosten für Teilnehmende: Webinar (90 Min.) : CHF 129.- Webinar (210 Min.): CHF 279.- Präsenz-Seminar (210 Min.): CHF 329.- Präsenz-Tagesworkshop (420 Min.): CHF 650.- (inkl. Mittagessen)
Unsere vor Ort Schulungen finden bei einer Teilnehmerzahl von mind. 8 bis max. 20 Personen statt, Webinare ab einer Teilnehmerzahl von 8 Personen. Anmeldeschluss ist jeweils 3 Wochen vor Veranstaltungstermin.
Schulungen für Ihr Unternehmen
Entdecken Sie unser vielfältiges Schulungsangebot für Unternehmen. Klicken Sie hier, um mehr über unsere Trainings für Firmen zu erfahren: Movis Training.
Diese Website nutzt Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und den bestmöglichen Service zu bieten. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt oder widerrufen werden. Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites genutzt werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen dürfen wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, sofern sie für den reibungslosen Betrieb dieser Website unerlässlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese Website verwendet unterschiedliche Cookie-Typen, darunter solche, die von Drittanbietern gesetzt werden, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in der Cookie-Erklärung auf unserer Website zu ändern oder zurückzuziehen. Weitere Informationen über uns, unsere Kontaktdaten und die Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Cookie Funktion zur Überprüfung von Dateiduplikaten Cookie Funktionale WordPress-Cookies Beschreibung Erforderliche Cookies für die Verwaltung der Anmeldesitzungen der Benutzer, authentifizieren die Benutzer und ermöglichen einen sicheren Zugang zu Konten, um sensible Bewerber- und Arbeitgeberdaten zu schützen. Z.B. wordpress_logged_in_*, wordpress_sec_*, wp-settings- und ähnliche.
Cookie GRECAPTCHA Beschreibung Diese Cookies helfen dabei, die Website gegen potenzielle Sicherheitsbedrohungen durch Bots zu schützen, zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden und den unbefugten Zugriff zu verhindern, wodurch der allgemeine Schutz der Nutzerdaten verbessert wird.
Cookie _fbp Beschreibung Cookies zur Nutzung der Webseite. (z.B. IP-Adresse)
Cookie _fbp Beschreibung Registriert statistische Daten über das Verhalten der Nutzer auf der Website. (GoogleAnalytics)