BITTE MELDEN SIE SICH FÜR DEN GESCHÜTZTEN BEREICH AN.

Benutzername oder Passwort falsch eingegeben
ANMELDEN
Passwort vergessen?

Haben Sie noch keinen Zugang? Diesen erhalten Sie hier.

Fachbeitrag

Bedrohung und Gewalt – für Mitarbeitende

Bedrohung und Gewalt

Ob verbale Angriffe, Einschüchterungen oder gar körperliche Übergriffe: Gewalterfahrungen lösen Ohnmachtsgefühle aus und erschüttern das Sicherheitsgefühl von Betroffenen.

Gewalt am Arbeitsplatz darf nicht toleriert werden. Wenn Sie betroffen sind, gibt es Möglichkeiten, sich zu schützen und Unterstützung zu erhalten.

Was gilt als Bedrohung oder Gewalt am Arbeitsplatz?

Bedrohung und Gewalt können viele Gesichter haben. Dazu gehören verbale Angriffe, Drohungen, Stalking sowie körperliche Gewalt. Auch wiederholte Einschüchterungsversuche oder das bewusste Erzeugen eines unsicheren Arbeitsumfeldes können darunterfallen.

Was kann ich tun, wenn Vorfälle wahrnehme?

Wenn Sie Gewalt am Arbeitsplatz beobachten: Zeigen Sie Zivilcourage! Machen Sie deutlich, dass Sie das Verhalten nicht tolerieren. Unterstützen Sie Betroffene, indem Sie ihnen zuhören, sie ermutigen, Vorfälle zu melden, und selbst als Zeugin oder Zeuge auftreten. Gemeinsam können Sie sich für ein sicheres Arbeitsumfeld einsetzen.

Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich?

Es gibt bei Bedrohung und Gewalt verschiedene rechtliche Schutzmassnahmen. Abhängig von der Art der Gewalt oder Bedrohung können Strafanzeigen wegen Beleidigung, Nötigung, Bedrohung oder Körperverletzung gestellt werden. Zudem gibt es arbeitsrechtliche Schutzmechanismen, die Ihr Arbeitgeber umsetzen muss.

Was kann ich bei Bedrohung oder Gewalt tun?

Unsere Handlungsempfehlungen bei Verletzung der persönlichen Integrität gelten auch für Bedrohung oder Gewalt. Das Vorgehen finden Sie hier: Was kann ich tun, wenn ich von Integritätsverletzungen betroffen bin?

Diese Website verwendet Cookies

Diese Website nutzt Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und den bestmöglichen Service zu bieten. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt oder widerrufen werden. Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zustimmungseinstellungen anpassen

Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites genutzt werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen dürfen wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, sofern sie für den reibungslosen Betrieb dieser Website unerlässlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese Website verwendet unterschiedliche Cookie-Typen, darunter solche, die von Drittanbietern gesetzt werden, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in der Cookie-Erklärung auf unserer Website zu ändern oder zurückzuziehen. Weitere Informationen über uns, unsere Kontaktdaten und die Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Erforderliche Cookies sind wesentliche Bestandteile, die das reibungslose und sichere Funktionieren der Plattform gewährleisten. Diese Cookies dienen in der Regel mehreren wichtigen Zwecken und können nicht deaktiviert werden.

Cookie
Funktion zur Überprüfung von Dateiduplikaten
Cookie
Funktionale WordPress-Cookies
Beschreibung
Erforderliche Cookies für die Verwaltung der Anmeldesitzungen der Benutzer, authentifizieren die Benutzer und ermöglichen einen sicheren Zugang zu Konten, um sensible Bewerber- und Arbeitgeberdaten zu schützen. Z.B. wordpress_logged_in_*, wordpress_sec_*, wp-settings- und ähnliche.

Cookie
GRECAPTCHA
Beschreibung
Diese Cookies helfen dabei, die Website gegen potenzielle Sicherheitsbedrohungen durch Bots zu schützen, zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden und den unbefugten Zugriff zu verhindern, wodurch der allgemeine Schutz der Nutzerdaten verbessert wird.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher auf verschiedenen Websites zu verfolgen.

Cookie
_fbp
Beschreibung
Cookies zur Nutzung der Webseite. (z.B. IP-Adresse)

Cookie
_fbp
Beschreibung
Registriert statistische Daten über das Verhalten der Nutzer auf der Website. (Google
Analytics)