Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Benutzernamen ein. Sie erhalten einen Link per E-Mail, um ein neues Passwort zu erstellen.
Email Address or Username
Haben Sie noch keinen Zugang? Diesen erhalten Sie hier.
Für Ihre Beratungsanliegen sind wir rund um die Uhr (24/7) für Sie da. Für Auskünfte und Terminvereinbarungen erreichen Sie uns werktags von 08.00 bis 19.00 Uhr.
+41 848 270 270 info@movis.ch
Grenzen setzen, Grenzen achten
Konflikte gehören zum Berufsalltag und haben auch positive Seiten. Doch was, wenn persönliche Grenzen überschritten werden?
Integritätsverletzungen gehen weit über Konflikte hinaus: Sie greifen die Würde, den Selbstwert und das Sicherheitsgefühl der betroffenen Personen an.
Zu den Verletzungen der persönlichen Integrität gehören systematische Abwertung, Ausgrenzung, gezielte Schikanen, übergriffiges Verhalten oder Gewalt.
Das muss niemand hinnehmen. Ein respektvoller Umgang ist die Grundlage für ein gesundes Arbeitsumfeld. Ihre Grenzen sind wichtig – und es ist Ihr Recht, sie zu wahren. Lassen Sie sich unterstützen, wenn Ihre persönlichen Grenzen missachtet werden.
Fühlen Sie sich durch das Verhalten anderer unwohl oder in Ihren Grenzen verletzt? Sprechen Sie es möglichst sofort an. Machen Sie deutlich, wie das Verhalten auf Sie wirkt und dass Sie es nicht akzeptieren. Oft reicht diese klare Rückmeldung, damit Ihr Gegenüber das Verhalten überdenkt und anpasst.
Wenn es Ihnen schwerfällt, die Situation direkt anzusprechen, können Sie Ihr Anliegen auch schriftlich formulieren. Achten Sie darauf, klar und sachlich zu bleiben. Beschreiben Sie, wie das Verhalten auf Sie wirkt, und machen Sie deutlich, welches Verhalten Sie sich stattdessen wünschen.
Wenn sich grenzverletzendes Verhalten wiederholt, dokumentieren Sie dieses genau. Notieren Sie Datum, Anlass, beteiligte Personen, den Vorfall selbst und Ihre Reaktion darauf. Sammeln Sie auch relevante E-Mails, SMS, Fotos oder andere Beweise.
Falls sich die Situation nicht klären lässt, kann diese Dokumentation eine wichtige Grundlage für Gespräche oder weitere Schritte sein. Halten Sie auch positive Entwicklungen fest – das hilft bei der Selbstreflexion und kann in Schlichtungsgesprächen nützlich sein.
Erkundigen Sie sich, welche Unterstützungsmöglichkeiten Ihr Arbeitgeber anbietet. In der Regel gibt es vertrauliche Anlaufstellen und nicht vertrauliche Ansprechpersonen.
In belastenden Situationen ist es besonders wichtig, gut für sich zu sorgen und Dinge zu tun, die Kraft und Energie zurückgeben. Gehen Sie in die Natur, treiben Sie Sport, verbringen Sie Zeit mit Freunden, nehmen Sie ein entspannendes Bad, lesen Sie ein gutes Buch oder tun Sie einfach das, was Ihnen ein positives Gefühl vermittelt.
Sprechen Sie mit einer Vertrauensperson aus Ihrem privaten Umfeld über das Vorgefallene. Das schafft Distanz und reduziert die Belastung.
Verletzungen der persönlichen Integrität können sich stark auf Ihre Gesundheit auswirken. Achten Sie auf Warnsignale Ihres Körpers und nehmen Sie diese ernst. Wenn Sie gesundheitliche Beschwerden feststellen, suchen Sie rechtzeitig Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin auf.
Je nach Art und Ausmass der Integritätsverletzung kann diese zivil- und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Lassen Sie sich beraten, ob eine Strafanzeige für Sie sinnvoll ist und welche Fristen im konkreten Fall gelten.
Movis-Mitarbeitendenberatung
Movis ist eine vertrauliche, externe Anlaufstelle bei Fragen zum Schutz der persönlichen Integrität. Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da!
Diese Website nutzt Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und den bestmöglichen Service zu bieten. Ihre Einwilligung ist stets freiwillig, nicht erforderlich und kann jederzeit abgelehnt oder widerrufen werden. Mehr dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites genutzt werden können, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen dürfen wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, sofern sie für den reibungslosen Betrieb dieser Website unerlässlich sind. Für alle anderen Arten von Cookies benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese Website verwendet unterschiedliche Cookie-Typen, darunter solche, die von Drittanbietern gesetzt werden, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung in der Cookie-Erklärung auf unserer Website zu ändern oder zurückzuziehen. Weitere Informationen über uns, unsere Kontaktdaten und die Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Cookie Funktion zur Überprüfung von Dateiduplikaten Cookie Funktionale WordPress-Cookies Beschreibung Erforderliche Cookies für die Verwaltung der Anmeldesitzungen der Benutzer, authentifizieren die Benutzer und ermöglichen einen sicheren Zugang zu Konten, um sensible Bewerber- und Arbeitgeberdaten zu schützen. Z.B. wordpress_logged_in_*, wordpress_sec_*, wp-settings- und ähnliche.
Cookie GRECAPTCHA Beschreibung Diese Cookies helfen dabei, die Website gegen potenzielle Sicherheitsbedrohungen durch Bots zu schützen, zwischen Menschen und Bots zu unterscheiden und den unbefugten Zugriff zu verhindern, wodurch der allgemeine Schutz der Nutzerdaten verbessert wird.
Cookie _fbp Beschreibung Cookies zur Nutzung der Webseite. (z.B. IP-Adresse)
Cookie _fbp Beschreibung Registriert statistische Daten über das Verhalten der Nutzer auf der Website. (GoogleAnalytics)