BITTE MELDEN SIE SICH FÜR DEN GESCHÜTZEN BEREICH AN.

Benutzername oder Passwort falsch eingegeben
ANMELDEN

Haben Sie noch keinen Zugang? Diesen erhalten Sie hier.

Fachbeitrag

Psychosoziale Risiken am Arbeitsplatz – für Vorgesetzte und HR

Performance am Arbeitsplatz

Wie kommt es, dass bestimmte Mitarbeitende motiviert, konzentriert und leistungsfähig an die Arbeit gehen, während andere Mühe haben, ihre Aufgaben zu bewältigen? Weshalb gibt es Teams, die zu Höhenflügen ansetzen – und solche, die sich konstant im Kreis drehen?
Die Performance am Arbeitsplatz ist ein Produkt aus Motivation, Leistungs­bereitschaft und Leistungs­vermögen. Und dafür spielen die Fähigkeiten, die individuellen Eigenschaften und die Lebenssituation der Mitarbeitenden eine entscheidende Rolle.
Aber ebenso wichtig sind die Rahmenbedingungen. Auf Organisations- und Führungsebene lassen sich Voraussetzungen schaffen, die motivierend wirken, Überlastungen vorbeugen und eine gute Zusammenarbeit fördern. Ganz zentral sind dabei die Arbeitsorganisation und ein wertschätzendes Arbeitsklima.
Umgekehrt lässt sich feststellen: Bei unzulänglicher Arbeitsorganisation, mangelndem Selbstmanagement der Mitarbeitenden und ungünstigem sozialen Kontext entstehen psychosoziale Risiken. Diese können sich durch Stress, Burnout oder Integritätsverletzungen wie Mobbing oder sexuelle Belästigungen zeigen. Folgen davon sind psychische oder physische Beschwerden, Leistungseinbussen und krankheitsbedingte Absenzen.

Belastungen und Ressourcen

Wenn die Arbeitsanforderungen mit den Fähigkeiten der Mitarbeitenden überein­stimmen, werden sich die Mitarbeitenden motiviert und selbstsicher für die Unternehmensziele einsetzen.
Klaffen Anforderungen und Fähigkeiten aber auseinander, dann sind die Mitarbeitenden entweder überfordert oder unterfordert. Beides kann Stress verursachen. Und wirkt auf die Dauer demotivierend oder sogar gesundheitsschädlich.

Hier einige Tipps, wie Sie die Belastungen Ihrer Mitarbeiten­den im Blick behalten können:

Arbeitsaufgabe
  • Arbeitsmenge: Die Konstitution Ihrer Mitarbeitenden ist unterschiedlich. Nicht alle können im gleichen Zeitraum dieselbe Arbeitsmenge erledigen. Nehmen Sie darauf Rücksicht.
  • Zeit- und Termindruck: Stellen Sie sicher, dass die Aufgaben in der vorgegebenen Zeit erfüllbar sind.
  • Informationsmenge: Um Aufgaben selbstverantwortlich anzugehen, brauchen Ihre Mitarbeitenden rechtzeitig vollständige und klare Informationen.
  • Aufgabenübertragung: Unklare oder widersprüchliche Arbeitsaufträge verunsichern Ihre Mitarbeitenden. Vergewissern Sie sich, dass die Mitarbeitenden das Ziel einer Aufgabe kennen und sich den Weg zum Ziel vorstellen können.
  • Unterbrechungen und Störungen: Sind Gift für eine effiziente Arbeitsorganisation. Mit Störungen ist nicht der willkommene, kleine Austausch unter Kolleginnen oder Kollegen gemeint. Unterbrechungen absorbieren die Aufmerksamkeit – Ihre Mitarbeitenden müssen sich wieder neu in die Aufgabe denken.
  • Unvollständige Aufgaben: Wir alle mögen ganzheitliche Aufgaben. Definieren Sie wenn möglich Aufgabenpakete von A-Z.
Arbeitsrolle
  • Verantwortung: Verantwortung zu tragen, kann den Selbstwert der Mitarbeitenden erhöhen. Allerdings nur, wenn die Autonomie und die Verantwortung für die Ergebnisse in einem ausgewogenen Verhältnis stehen.
  • Rollenkonflikte: Gibt es in Ihrem Unternehmen Mitarbeitende, die ausschliesslich Kundenreklamationen entgegennehmen? Oder andere, die ein Dauerlächeln präsentieren müssen – auch wenn es ihnen nicht gut geht? Diese emotionalen Belastungen können Rollenkonflikte verursachen. Achten Sie darauf, dass solche Mitarbeitende auch Aufgaben ausführen können, bei denen die Rolle positiv besetzt ist.
Sozialer Kontext
  • Zusammenarbeit: Beachten Sie bei der Team-Zusammensetzung, dass die Mitglieder nicht nur fachlich, sondern auch menschlich zueinander passen. Fördern Sie die gegenseitige Unterstützung und Zusammenarbeit. Reagieren Sie frühzeitig, wenn Sie Belastungen wahrnehmen.
  • Kommunikation: Wertschätzung, Anerkennung und Dank motivieren Ihre Mitarbeitenden und wirken sich positiv auf das Arbeitsklima aus. Bleiben Sie bei Kritik immer konstruktiv – und loben sie gute Leistungen.

Belastungen abbauen und
Ressourcen aufbauen

Auf Organisations- und Führungsebene können Sie mit gezielten Massnahmen Belastungen abbauen und Ressourcen aufbauen. So sollten Sie gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden periodisch die Aufgaben- und Funktionsbeschriebe prüfen. Definieren Sie zudem realistische Ziele und überprüfen Sie diese regelmässig.

Achten Sie auf Frühwarnzeichen: Gereiztheit, Sarkasmus oder fehlende Motivation stehen meist für belastete Teamsituationen. Gehen Sie problematische Verhaltensweisen wie Verletzung der persönlichen Integrität oder Konflikte frühzeitig an.

Movis Counselling

Mit organisatorischen Massnahmen können Sie Ihr Unternehmen fit für den Markt machen. Entscheidend für den Erfolg bleiben aber die Mitarbeitenden – ihr Können, ihr Wissen und ihr Engagement machen den Unterschied. Fördern Sie die Mitarbeitenden-Fitness: Investieren Sie in eine gesunde Arbeitsorganisation und ein gutes Arbeitsklima. Mit Movis Counselling unterstützen wir Sie gerne dabei.